Conversion – der Weg zur erfolgreichen Webseite
Wir erklären, was eine Conversion ist und warum Sie für Ihre Webseite so wichtig ist

Definition: Conversion
Eine Conversion, oder auf Deutsch die Umwandlung, ist ein Begriff im Online Marketing. Der Webseiten-Besucher soll eine gewünschte Aktion ausführen und mit der Webseite interagieren. Der Status der Zielperson soll also umgewandelt werden, beispielsweise vom Besucher zum zahlenden Kunden.
Beispiele für Conversions sind:
- Die Anmeldung für einen Newsletter
- Der Download eines PDFs
- Das senden einer Kontaktanfrage
- Der Kauf von Produkten
Conversions sind wichtig für jede Webseite
Beispielhafte Conversions
Welche Conversion für Ihre Webseite die Richtige ist, hängt von den Zielen ab, die Sie verfolgen. Eine Conversion kann beispielsweise die Kontaktaufnahme, das Abonnieren eines Newsletters, eine Registrierung, ein Kauf, oder ein Download sein.
Nehmen wir beispielhaft den Online Shop „Hochzeitsschmuck“, der Brautschmuck, Ohrringe und Armbänder passend für die Hochzeit anbietet. Durch eine Google Ads Kampagne möchte er die Besucherzahlen seiner Website steigern. Um den Erfolg seiner Kampagne messbar zu machen, genügt es ihm aber nicht zu wissen, wie viele Besucher seine Seite dadurch erhält. Viel wichtiger sind die Verkäufe über den Online Shop.
Daher richtet er eine Conversion für Kaufhandlungen ein. Das bedeutet, sobald ein Benutzer erfolgreich seine Bestellung abgegeben hat, wird dies als Conversion gezählt. Dabei kann er auch nachvollziehen welche dieser Besucher tatsächlich über seine Kampagne auf die Seite gelangt sind.
Somit sieht er, wie erfolgreich seine Marketingmaßnahmen zahlende Besucher auf seine Website führen.
Conversion Messbarkeit
Die Messgröße für Conversions ist die Conversion-Rate. Diese zählt im Marketing zu den sogenannten KPI’s – Key Performance Indicators, welche Leistungskennzahlen zur Messung des Zielerreichungsgrades darstellen.
Die Conversion-Rate ist also eine Kennzahl, um den Erfolg einer Website zu messen.
Conversion-Rate: Berechnung
(Anzahl der ausgeführten Handlungen) / (Anzahl aller (einzigartigen) Besucher) x100
Beispiel: Eine Webseite hat eine Besucheranzahl von 1000 und 30 davon interagieren. Daraus ergibt sich eine Conversion Rate von 3%.
Conversion Tools
Conversions können mit verschiedensten Tools dokumentiert werden, welche die Conversion-Rate automatisch errechnen. So bietet zum Beispiel Google Ads die Möglichkeit, bei der Anzeigenschaltung Conversions zu definieren. Somit ist nicht nur sichtbar, wie oft auf die Werbeanzeige geklickt wird, sondern auch ob und welche Handlung der Besucher ausgeführt hat. Auch Google Analytics bietet die Möglichkeit Conversions als Ziele zu definieren.
In einem weiteren Schritt lässt sich hier auch z.B. der Wert des Warenkorbs beim Einkauf mit übermitteln. Dies ermöglicht es, direkt die Kosten der Marketingmaßnahmen mit den dadurch erzielten Umsätzen zu vergleichen.
Conversion Optimierung
Wie bereits geschildert ist eine Webseite noch nicht erfolgreich, nur weil sie viele Besucher hat. Falls die Conversion Rate trotz enormer Besucherzahlen nur sehr niedrig ist, muss die Webseite für die angestrebte Conversion optimiert werden.
Einige negative Faktoren, die Conversions verhindern können:
- lange Klick-Wege, lange Ladezeiten, schwierige Navigation
- ungeeignete SEA Inhalte: der Kunde erwartet beim Klick auf die Anzeige andere Inhalte auf der Webseite
- Buttons sind schlecht platziert oder nicht sichtbar
- Downloads & Registrierungen sind kostenpflichtig
- begrenzte Bezahlmöglichkeiten
- zu viele Pflichtangaben bei der Registrierung, Newsletter-Anmeldung oder Kontaktaufnahme
Conversion Positivbeispiele
Nochmal zum Webshop-Beispiel „Hochzeitsschmuck“. Der Betreiber hat erkannt, dass es zwar viele Besucher auf seiner Webseite gibt, aber kaum jemand einen Kauf tätigt. Bei genauer Betrachtung der Website fällt auf, dass die Produktseiten zwar über einen „Warenkorb“-Button verfügen, dieser jedoch nur sehr klein und unauffällig als Symbol am Produktbild platziert ist. Damit es die Kunden leichter haben einen Kauf und damit auch eine Conversion zu tätigen, sollte der Webshop-Betreiber die Buttons prominenter auf den Produktseiten platzieren. Solche kleinen Änderungen haben häufig bereits große Auswirkungen auf die Erfüllung gewünschter Zielvorhaben.
Das zeigt beispielsweise auch das Unternehmen Fab. Es untersuchte in einem Test unterschiedliche Varianten eines „Warenkorb“-Buttons. Gemessen wurde, welche der Varianten zu mehr Verkäufen führte. Im Test befanden sich neben dem Original-Button, der nur ein Warenkorb-Symbol zeigte, auch zwei Text-Varianten. Das Ergebnis deckte auf, dass Variation 1 die Conversions um 49% steigerte. Variation 1 hatte den meisten Text und den größten Button.
Dies zeigt, dass bereits kleinste Änderungen zu großen Performance-Steigerungen führen können, da dem Kunden die Interaktion mit der Seite erleichtert wird.



Gerade im Online Marketing sollten stets Conversion-Ziele definiert sein, denn nur so ist es möglich, die Maßnahmen entsprechend auszurichten und für optimalen Erfolg zu sorgen. Daher achten wir bei all unseren Website Projekten und SEA Kampagnen darauf, mit unseren Kunden vorab die Conversion-Ziele festzulegen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Informationen rund um Conversions weiterhelfen.
In unserem Blog tauchen wir ein in die Welt des Online-Marketings: Wir behandeln Aktuelles und Dauerbrenner, rund um SEO, SEA, Social Media und Webdesign. Folgen Sie uns auf Facebook um auf dem Laufenden zu bleiben!
Sie wollen mehr erfahren?
Sie sind neugierig geworden und möchten gerne mehr zu unseren anderen Leistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns unverbindlich!